• Home
  • Neu im Shop
  • Shop
  • %% Reduziert %%
  • Ostern
  • Boxenaktionen
  • Über uns
  • RTL - Die Retourenprofis
  • Kontakt
Scheidings Onlineshop
components.miniCartComponent.cartIcon.accessibilityLabel

Datenschutzerklärung

Wir legen bei der Gestaltung unserer Produkte und Dienstleistungen großen Wert darauf, dass der

Datenschutz des Kunden gewahrt ist. Wir erheben und verwenden personenbezogene Daten unserer

Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer

Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten

unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen

Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Eininwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich

ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.

Name und Anschrift des für die Verarbeitung Verantwortlichen

Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung, sonstiger in den Mitgliedstaaten der

Europäischen Union geltenden Datenschutzgesetze und anderer Bestimmungen mit

datenschutzrechtlichem Charakter ist die:

Scheidings Online-Shop GmbH

Kammerstück 35

44357 Dortmund

Geschäftsführer: Herr Christoph Scheiding

Kontakt:

Telefon: 0231 - 586952 612

E-Mail: support@scheiding-online.de

Website: scheiding-online.de

Cookies & ähnliche Technologien

Unsere Website verwendet Cookies. Cookies sind Textinformationen, die auf Ihrem Endgerät gespeichert

werden. Es wird zwischen Sitzungs-Cookies, die nach Schließen Ihres Browsers sofort gelöscht werden,

und dauerhaften Cookies, die erst nach einer bestimmten Zeit gelöscht werden, unterschieden.

Neben Cookies können auch ähnliche Technologien (Tracking-Pixel, Web-Beacons etc.) zum Einsatz

kommen. Die nachfolgenden Ausführungen zu Cookies gelten insoweit auch für ähnliche Technologien.

Ebenso gelten diese Ausführungen für die im Zusammenhang mit Cookies und ähnlichen Technologien

stehenden weiteren Verarbeitungen (Analyse & Marketing etc.). Dies gilt insbesondere auch für eine ggf.

von Ihnen erteilte Einwilligung für den Einsatz von Cookies. Diese erstreckt sich zugleich auf andere

Technologien und auf die im Zusammenhang mit Cookies und ähnlichen Technologien stehenden

weiteren Verarbeitungen.

Cookies können dazu dienen, die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen. Cookies können auch

dazu dienen, die Reichweite unseres Online-Angebots zu messen, dieses bedarfsgerecht und

interessenbasiert zu gestalten und damit unser Online-Angebot und unser Marketing zu optimieren.

Cookies können von uns und von externen Diensten eingesetzt werden.

Zur Verwaltung der eingesetzten Cookies und diesbezüglicher Einwilligungen setzen wir ein Consent Tool

ein. Details zu den eingesetzten Cookies (Zweck, Speicherdauer, ggf. externer Dienst etc.) und dem

Consent Tool können Sie den nachfolgenden Passagen und dem von uns eingesetzten Consent Tool

entnehmen.

Falls wir Sie um Ihre Einwilligung gebeten und Sie diese erteilt haben, ist die Rechtsgrundlage für die

Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Falls wir Sie nicht um Ihre Einwilligung gebeten haben, ist die

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse ist die

Verwaltung der eingesetzten Cookies und der diesbezüglichen Einwilligungen. Je nach Zweck der

Verarbeitung können unsere berechtigten Interessen den nachfolgenden Passagen entnommen werden.

Sie können die Speicherung von Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihres Browsers

verhindern. Nachfolgend stellen wir Ihnen für typische Browser Links zur Verfügung, unter denen Sie

weitergehende Informationen zur Verwaltung von Cookie-Einstellungen finden können:

- Firefox: https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-erlauben-und-ablehnen

- Chrome: https://support.google.com/chrome/bin/answer.py?hl=de&hlrm=en&answer=95647

- Internet Explorer / Edge: https://windows.microsoft.com/de-DE/windows-vista/Block-or-allow-cookies

- Safari: https://support.apple.com/de-de/guide/safari/sfri11471/mac

- Opera: https://help.opera.com/de/latest/web-preferences/#cookies

- Yandex: https://browser.yandex.com/help/personal-data-protection/cookies.html

Weitere Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie unter folgenden Links: https://

www.youronlinechoices.eu/, https://youradchoices.ca/en/tools, https://optout.aboutads.info und https://

optout.networkadvertising.org/?c=1.

Wenn Sie das Speichern von Cookies verhindern, kann dies die ordnungsgemäße Funktion unseres

Online-Angebots beeinträchtigen. Wenn Sie alle Cookies löschen, gehen auch die o.g. Einstellungen

verloren und müssen erneut vorgenommen werden.

Des Weiteren können Sie die „Do-Not-Track“-Funktion Ihres Browsers aktivieren, um zu signalisieren, dass

Sie nicht verfolgt werden möchten. Nachfolgend stellen wir Ihnen für typische Browser Links zur

Verfügung, unter denen Sie weitergehende Informationen zu der Einstellung „Do-Not-Track“ finden

können:

- Firefox: https://support.mozilla.org/de/kb/wie-verhindere-ich-dass-websites-mich-verfolgen

- Chrome: https://support.google.com/chrome/answer/2790761?

co=GENIE.Platform%3DDesktop&hl=de

- Internet Explorer / Edge: https://support.microsoft.com/de-de/help/17288/windows-internetexplorer-

11-use-do-not-track

- Opera: https://help.opera.com/de/latest/security-and-privacy/

- Safari unterstützt seit Februar 2019 die „Do-Not-Track“-Funktion nicht mehr. Unter folgendem Link kann

in Safari websiteübergreifendes Tracking verhindert werden: https://support.apple.com/de-de/guide/

safari/sfri40732/12.0/mac

- Yandex: https://browser.yandex.com/help/personal-data-protection/do-not-follow.html

Ihre Einwilligungen in Bezug auf die eingesetzten Cookies können Sie zudem in dem von uns

eingesetzten Consent Tool widerrufen bzw. verwalten.

Liste der verwendeten Cookies auf unserer Website:

PayPal

Wir verwenden PayPal für Zahlungsabwicklung.

Funktional

Name Ablaufdatum Funktion

__paypal_storage__ hartnäckig speichere Benutzer-Details

ts_c 3 Jahre beuge Betrug vor

ts Sitzung beuge Betrug vor

paypal hartnäckig beuge Betrug vor

Weitergabe von Daten:

Für weitere Informationen, bitte die PayPal Datenschutzerklärung lesen: https://www.paypal.com/uk/

webapps/mpp/ua/privacy-full

Erstellung von Logfiles

Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfassen wir durch ein automatisiertes System Daten und

Informationen. Diese werden temporär in den Logfiles des Servers gespeichert.

Folgende Daten können hierbei erhoben werden und werden ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur

automatisierten Löschung gespeichert:

Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version

Das Betriebssystem des Nutzers, verwendeter Browser, Name des Access-Provider

Die IP-Adresse des angefragten Rechners

Datum und Uhrzeit des Zugriffs

Name und URL der abgerufenen Datei

Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL)

Die genannten Daten werden durch uns zu folgenden Zwecken verarbeitet:

• Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website,

• Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Website,

• Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie

• zu weiteren administrativen Zwecken.

Die Rechtsgrundlage für die vorübergehende Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser

berechtigtes Interesse folgt aus oben aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung. In keinem Fall

verwenden wir die erhobenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen.

Registrierung auf unserer Internetseite

Nutzen Sie die Möglichkeit, sich auf unserer Internetseite des für die Verarbeitung verantwortlichen unter

Angabe von personenbezogenen Daten zu registrieren, so werden die eingegebenen Daten in der

Eingabemaske an den für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelt. Folgende Daten werden im

Rahmen des Registrierungsprozesses erhoben: Name, Vorname, E-mail-Adresse, Strasse, Hausnummer,

Postleitzahl, Stadt, Telefonnummer. Die Daten werden ausschließlich zum Zweck der internen Verwendung

beim für die Verarbeitung Verantwortlichen gespeichert.

Bei der Registrierung werden die IP-Adresse des Nutzers sowie Datum und Uhrzeit der Registrierung

gespeichert. Dies dient dazu einen Missbrauch der Dienste zu verhindern. Eine Weitergabe der Daten an

Dritte erfolgt nicht. Eine Ausnahme besteht dann, wenn eine gesetzliche Verpflichtung zur Weitergabe

besteht. Im Rahmen des Registrierungsprozesses wird eine Einwilligung des Nutzers zur Verarbeitung

dieser Daten eingeholt. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer

Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Dient die Registrierung der Erfüllung eines Vertrages,

dessen Vertragspartei der Nutzer ist oder der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, so ist

zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

Die Registrierung der Daten ist für die Bereitstellung von Inhalten oder Leistungen erforderlich.

Registrierte Personen haben jederzeit die Möglichkeit die gespeicherten Daten löschen oder abzuändern

zu lassen. Die betroffene Person erhält jederzeit Auskunft über die über ihn gespeicherten

personenbezogenen Daten. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer

Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Dies ist für die während des Registrierungsvorgangs zur Erfüllung

eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen dann der Fall, wenn die Daten für die

Durchführung des Vertrages nicht mehr erforderlich sind. Auch nach Abschluss des Vertrags kann eine

Erforderlichkeit, personenbezogene Daten des Vertragspartners zu speichern, bestehen, um vertraglichen

oder gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen. Als Nutzer haben sie jederzeit die Möglichkeit, die

Registrierung aufzulösen. Die über Sie gespeicherten Daten können Sie jederzeit abändern lassen. Sind

die Daten zur Erfüllung eines Vertrages oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich,

ist eine vorzeitige Löschung der Daten nur möglich, soweit nicht vertragliche oder gesetzliche

Verpflichtungen einer Löschung entgegenstehen.

Möglichkeiten zur Kontaktaufnahme

Auf unserer Internetseite ist ein Kontaktformular vorhanden, dass für die elektronische Kontaktaufnahme

genutzt werden kann. Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mail-Adresse

möglich. Nehmen Sie über einen dieser angebotenen Möglichkeiten Kontakt mit uns auf, so werden die

von Ihnen übermittelten personenbezogenen Daten automatisch gespeichert. Nimmt ein Nutzer die

Möglichkeit der Kommunikation über das Kontaktformular war, so werden die in der Eingabemaske

eingegeben Daten an uns übermittelt und gespeichert. Diese Daten sind: Name, E-Mail-Adresse und

Telefonnummer. Im Zeitpunkt der Absendung der Nachricht werden zudem folgende Daten gespeichert:

die IP-Adresse des Nutzers und das Datum und Uhrzeit der Registrierung. Für die Verarbeitung der Daten

wird im Rahmen des Absendevorgangs Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung

verwiesen.

Die Speicherung dient allein zu Zwecken der Bearbeitung oder der Kontaktaufnahme zu Ihnen. Die

sonstigen während des Absendevorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen

Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen

Systeme sicherzustellen. Eine Weitergabe der Daten an Dritte findet nicht statt. Die Datenverarbeitung

zum Zwecke der Kontaktaufnahme mit uns erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO auf Grundlage Ihrer

freiwillig erteilten Einwilligung. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer

Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt der E-Mail-Kontakt auf

den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1

lit. b DSGVO.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr

erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars und

diejenigen, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit

dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen

lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist. Die während des Absendevorgangs

zusätzlich erhobenen personenbezogenen Daten werden spätestens nach einer Frist von sieben Tagen

gelöscht.

Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, seine Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen

Daten zu widerrufen. Nimmt der Nutzer per E-Mail Kontakt mit uns auf, so kann er der Speicherung seiner

personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht

fortgeführt werden. Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert

wurden, werden in diesem Fall gelöscht.

Abschluss von Verträgen

Auf unserer Internetseite ist eine Plattform für den Abschluss von Verträgen vorhanden.

Bei dem Bestellvorgang werden die in der Eingabemaske für den aktuellen Bestellvorgang oder über die

dauerhafte Registrierung eingegeben Daten an uns übermittelt und gespeichert. Diese Daten sind:

Vorname, Nachname, E-mail-Adresse, Strasse, Hausnummer, Postleitzahl, Stadt, Telefonnummer.

Wir verwenden Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich für eigene Geschäftszwecke (wie z.B. die

Abwicklung der Bestellung) und übermitteln die Daten niemals an unbefugte Dritte.

Im Zeitpunkt der Absendung der Bestellung werden zudem folgende Daten gespeichert: die IP-Adresse

des Nutzers und das Datum und Uhrzeit der Registrierung.

Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Absendevorgangs Ihre Einwilligung eingeholt und

auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.

Die Speicherung dient allein zu Zwecken der Bearbeitung der Bestellung bzw. Kaufabwicklung.

Die sonstigen während des Absendevorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu,

einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen

Systeme sicherzustellen.

Eine Weitergabe der Daten an Dritte findet nicht statt.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die für den Abschluss des Vertrages erforderlich ist, ist

Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Erlaubnisnorm für die Datenverarbeitung. Die Daten werden gelöscht,

sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Eine Speicherung

kann darüber hinaus dann erfolgen, soweit dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in

unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der für die Verarbeitung

verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde.

Weitergabe der Daten an Dritte

Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten

Zwecken findet nicht statt.

Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn:

Sie Ihre nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben,

die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung

von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes

schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben,

für den Fall, dass für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung

besteht, sowie dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von

Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist.

Bezahldienste und Payment-Verfahren

Klarna

Bei Auswahl der Zahlungsart „Klarna“ werden automatisiert personenbezogene Daten an Klarna (Klarna

Bank AB (publ) (Sveavägen 46, 111 34 Stockholm, Schweden) übermittelt. Mit der Auswahl dieser

Zahlungsoption willigen Sie in die zur Zahlungsabwicklung sowie zur Identitäts- und Bonitätsprüfung

erforderliche Übermittlung personenbezogener Daten ein.

Bei den an Klarna übermittelten personenbezogenen Daten handelt es sich in der Regel um Vor- und

Nachname, Titel, Adresse, Geburtsdatum, Geschlecht, E-Mail-Adresse, IP-Adresse, Telefonnummer,

Mobiltelefonnummer, sowie Daten, die für die Abwicklung des Rechnungskaufs notwendig sind und

Daten, die im Zusammenhang mit der Bestellung stehen, wie Anzahl der Artikel, Artikelnummer,

Rechnungsbetrag und Steuern in Prozent, Rechnungsinformationen, Bankverbindung, Kartennummer,

Gültigkeitsdatum, CCV Code, Informationen über Waren/ Dienstleistungen, historische Informationen,

Angaben über Ihre bisherigen Einkäufe, Zahlungshistorie, eventuelle Ablehnungen, finanzielle

Informationen, Angaben über eventuelle Kreditverpflichtungen und Zahlungsanmerkungen,

Informationen über die Interaktion zwischen Ihnen und dem Klarna Checkout, Seitenladezeiten,

Downloadfehler und Methoden, die verwendet wurden, um die angezeigte Seite zu verlassen,

Informationen zur elektronischen Kommunikation, Empfangsbestätigungen, Geräteinformationen,

geographische Informationen.

Die Übermittelung der Daten ist zur Abwicklung Ihres Einkaufs mit der von Ihnen gewünschten

Rechnungsabwicklung bei Klarna notwendig, insbesondere zur Bestätigung Ihrer Identität, zur

Administration Ihrer Zahlung und der Kundenbeziehung, zur Kundenanalyse, zur Administration von

Klarnas Dienstleistungen und für interne Prozesse, einschließlich Behebung von Störungen,

Datenanalysen, internen Tests, Entwicklung, statistische Zwecke, zur Verbesserung der Dienstleistungen

von Klarna, um sicherzustellen, dass die notwendige Informationen für Sie und Ihr Gerät so effektiv wie

möglich angezeigt werden, zur Vermeidung von Missbrauch oder unsachgemäßer Anwendung der

Dienstleistungen Klarnas, im Rahmen des Bestrebens Klarnas, die Dienstleistungen so sicher wie möglich

zu gestalten, zur Beurteilung, welche Zahlungsmethoden wir Ihnen über Klarna zur Verfügung stellen

können, zur Durchführung interner Kreditbeurteilungen, zur Durchführung von Risikoanalysen und

Risikomanagement, zur Geschäftsentwicklung und zur Befolgung anwendbaren Rechts. Klarna hat dabei

ein berechtigtes Interesse an der Übermittlung der personenbezogenen Daten des Bestellers und

benötigt diese, um bei Wirtschaftsauskunfteien zum Zwecke der Identitäts- und Bonitätsprüfung Auskunft

einzuholen. Zudem kann Klarna Ihre personenbezogenen Daten anderen Unternehmen innerhalb der

Klarna Gruppe, Leistungserbringern und Subunternehmern zur Verfügung stellen, soweit dies zur

Erfüllung der vertraglichen Beziehungen mit Ihnen oder mit diesen erforderlich ist. Eine Auflistung der

von Klarna eingesetzten Auskunfteien finden Sie unter https://cdn.klarna.com/1.0/shared/content/legal/

terms/0/de_de/credit_rating_agencies.

Im Rahmen der Entscheidung über die Begründung, Durchführung oder Beendigung des vertraglichen

Verhältnisses erhebt und nutzt Klarna Informationen zu dem bisherigen Zahlungsverhalten des Käufers

sowie Wahrscheinlichkeitswerte zu diesem Verhalten in der Zukunft. Die Berechnung dieses Scorings

seitens Klarna wird auf Basis wissenschaftlich anerkannter mathematisch-statistischer Verfahren

durchgeführt.

Sie haben die Möglichkeit, die Einwilligung zum Umgang mit personenbezogenen Daten jederzeit mit

Wirkung für die Zukunft gegenüber Klarna zu widerrufen. Die geltenden Datenschutzbestimmungen von

Klarna können unter https://cdn.klarna.com/1.0/shared/content/legal/terms/0/de_de/privacy abgerufen

werden.

Paypal

Sollten Sie sich im Rahmen Ihres Bestellvorgangs für eine Bezahlung mit dem Online-

Zahlungsdienstleister PayPal entscheiden, werden im Rahmen der so ausgelösten Bestellung Ihre

Kontaktdaten an PayPal übermittelt. PayPal ist ein Angebot der PayPal (Europe) S.à.r.l. & Cie. S.C.A., 22-24

Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg. PayPal übernimmt dabei die Funktion eines Online-

Zahlungsdienstleisters sowie eines Treuhänders und bietet Käuferschutzdienste an.

Bei den an PayPal übermittelten personenbezogenen Daten handelt es sich zumeist um Vorname,

Nachname, Adresse, Telefonnummer, IP-Adresse, E-Mail-Adresse, oder andere Daten, die zur

Bestellabwicklung erforderlich sind, als auch Daten, die im Zusammenhang mit der Bestellung stehen, wie

Anzahl der Artikel, Artikelnummer, Rechnungsbetrag und Steuern in Prozent, Rechnungsinformationen,

usw.

Diese Übermittelung ist zur Abwicklung Ihrer Bestellung mit der von Ihnen ausgewählten Zahlungsart

notwendig, insbesondere zur Bestätigung Ihrer Identität, zur Administration Ihrer Zahlung und der

Kundenbeziehung.

Bitte beachten Sie jedoch: Personenbezogenen Daten können seitens PayPal auch an Leistungserbringer,

an Subunternehmer oder andere verbundene Unternehmen weitergegeben werden, soweit dies zur

Erfüllung der vertraglichen Verpflichtungen aus Ihrer Bestellung erforderlich ist oder die

personenbezogenen Daten im Auftrag verarbeitet werden sollen.

Abhängig von der über PayPal ausgewählten Zahlungsart, z.B. Rechnung oder Lastschrift, werden die an

PayPal übermittelten personenbezogenen Daten von PayPal an Wirtschaftsauskunfteien übermittelt. Diese

Übermittlung dient der Identitäts- und Bonitätsprüfung in Bezug auf die von Ihnen getätigte Bestellung.

Um welche Auskunfteien es sich hierbei handelt und welche Daten von PayPal allgemein erhoben,

verarbeitet, gespeichert und weitergegeben werden, entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von

PayPal unter https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full. Die dortige Erhebung, Nutzung

und Speicherung Ihrer Daten liegt allein im Verantwortungsbereich von PayPal als Seitenbetreiber. Von

den bei dem Paymentanbieter eingegebenen Daten haben wir keine Kenntnis.

Soweit die Verarbeitung der Daten für den Abschluss des Vertrages erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1

lit. b DSGVO als Erlaubnisnorm für die Datenverarbeitung.

Sofort Überweisung

Sollten Sie sich im Rahmen Ihres Bestellvorgangs für eine Bezahlung mit dem Online-

Zahlungsdienstleister Sofortüberweisung entscheiden, werden im Rahmen der so ausgelösten Bestellung

Ihre Kontaktdaten an Sofortüberweisung übermittelt. Sofortüberweisung ist ein Angebot der SOFORT

GmbH, Theresienhöhe 12, 80339 München, Deutschland. Sofortüberweisung übernimmt dabei die

Funktion eines Online-Zahlungsdienstleisters, der eine bargeldlose Zahlung von Produkten und

Dienstleistungen im Internet ermöglicht.

Bei den an Sofortüberweisung übermittelten personenbezogenen Daten handelt es sich zumeist um

Vorname, Nachname, Adresse, Telefonnummer, IP-Adresse, E-Mail-Adresse, oder andere Daten, die zur

Bestellabwicklung erforderlich sind, als auch Daten, die im Zusammenhang mit der Bestellung stehen, wie

Anzahl der Artikel, Artikelnummer, Rechnungsbetrag und Steuern in Prozent, Rechnungsinformationen,

usw.

Diese Übermittelung ist zur Abwicklung Ihrer Bestellung mit der von Ihnen ausgewählten Zahlungsart

notwendig, insbesondere zur Bestätigung Ihrer Identität, zur Administration Ihrer Zahlung und der

Kundenbeziehung.

Bitte beachten Sie jedoch: Personenbezogenen Daten können seitens Sofortüberweisung auch an

Leistungserbringer, an Subunternehmer oder andere verbundene Unternehmen weitergegeben werden,

soweit dies zur Erfüllung der vertraglichen Verpflichtungen aus Ihrer Bestellung erforderlich ist oder die

personenbezogenen Daten im Auftrag verarbeitet werden sollen.

Unter Umständen werden die an Sofortüberweisung übermittelten personenbezogenen Daten von

Sofortüberweisung an Wirtschaftsauskunfteien übermittelt. Diese Übermittlung dient der Identitäts- und

Bonitätsprüfung in Bezug auf die von Ihnen getätigte Bestellung.

Welche Datenschutzgrundsätze Sofortüberweisung bei der Verarbeitung Ihrer Daten zugrunde legt,

können Sie den Datenschutzhinweisen entnehmen, die Ihnen während des Zahlungsvorgangs von

Sofortüberweisung angezeigt werden.

Bei weiteren Fragen zur Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten können Sie sich an

Sofortüberweisung per E-Mail (datenschutz@sofort.com) oder schriftlich (SOFORT GmbH, Datenschutz,

Theresienhöhe 12, 80339 München) wenden. Informationen finden Sie unter https://www.sofort.com/ger-

DE/general/fuer-kaeufer/fragen-und-antworten/.

Von den bei dem Paymentanbieter eingegebenen Daten haben wir keine Kenntnis.

Soweit die Verarbeitung der Daten für den Abschluss des Vertrages erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1

lit. b DSGVO als Erlaubnisnorm für die Datenverarbeitung.

DHL

Zum Versand Ihrer Bestellung bedienen wir uns des Versandunternehmens DHL, Deutsche Post AG,

Charles-de-Gaulle-Straße 20, 53113 Bonn. Dabei wird Ihr Name und Ihre Anschrift an das

Lieferunternehmen zu Zwecken der Auslieferung der bestellten Ware weitergegeben. Wenn die

Zustellung Ihrer Ware durch den Versanddienstleister DHL erfolgt, und Sie im Bestellprozess ausdrücklich

in die Weitergabe Ihrer Emailadresse zugestimmt haben, wird diese an DHL (Deutsche Post AG, Charlesde-

Gaulle-Straße 20, 53113 Bonn) zur Ankündigung der Lieferung oder Abstimmung des Liefertermins

weitergegeben. Die rechtliche Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 a) der DSGVO,

welche uns die Verarbeitung der Daten ermöglicht, wenn Sie in die Verarbeitung eingewilligt haben.

Wenn Sie der Weitergabe der Emailadresse nicht zustimmen, erfolgt keine Ankündigung der Lieferung,

oder eine Abstimmung des Liefertermins. Soweit die Verarbeitung der Daten für den Abschluss des

Vertrages erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Erlaubnisnorm für die Datenverarbeitung.

Eine erteilte Einwilligung in die Datennutzung kann jederzeit fьr die Zukunft widerrufen werden. Wenden

Sie sich hierfür bitte an den Verantwortlichen fьr die Datenverarbeitung oder an den Versanddienstleister

direkt.

Verschlüsselungstechniken

Wir verwenden innerhalb des Website-Besuchs das verbreitete SSL-Verfahren (Secure Socket Layer) in

Verbindung mit der jeweils höchsten Verschlüsselungsstufe, die von Ihrem Browser unterstützt wird. In der

Regel handelt es sich dabei um eine 256 Bit Verschlüsselung. Falls Ihr Browser keine 256-Bit

Verschlüsselung unterstützt, greifen wir stattdessen auf 128-Bit v3 Technologie zurück. Ob eine einzelne

Seite unseres Internetauftrittes verschlüsselt übertragen wird, erkennen Sie an der geschlossenen

Darstellung des Schüssel- beziehungsweise Schloss-Symbols in der unteren Statusleiste Ihres Browsers.

Wir bedienen uns im Übrigen geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um

Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust,

Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen

werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.

Analyse-Tools

Die im Folgenden aufgeführten und von uns eingesetzten Tracking-Maßnahmen werden auf Grundlage

des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO durchgeführt. Mit den zum Einsatz kommenden Tracking-Maßnahmen

wollen wir eine bedarfsgerechte Gestaltung und die fortlaufende Optimierung unserer Webseite

sicherstellen. Zum anderen setzen wir die Tracking-Maßnahmen ein, um die Nutzung unserer Webseite

statistisch zu erfassen und zum Zwecke der Optimierung unseres Angebotes für Sie auszuwerten. Diese

Interessen sind als berechtigt im Sinne der vorgenannten Vorschrift anzusehen.

Google (Universal) Analytics

Zum Zwecke der bedarfsgerechten Gestaltung und fortlaufenden Optimierung unserer Seiten nutzen wir

Google Analytics, ein Webanalysedienst der Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin,

D04 E5W5, Irland; im Folgenden „Google“. In diesem Zusammenhang werden pseudonymisierte

Nutzungsprofile erstellt und Cookies verwendet. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über

Ihre Benutzung dieser Website wie

• Browser-Typ/-Version,

• verwendetes Betriebssystem,

• Referrer-URL (die zuvor besuchte Seite),

• Hostname des zugreifenden Rechners (IP-Adresse),

• Uhrzeit der Serveranfrage,

werden an einen Server von Google in den USA (Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain

View, CA 94043, USA) übertragen und dort gespeichert. Die Informationen werden verwendet, um die

Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um

weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu Zwecken der

Marktforschung und bedarfsgerechten Gestaltung dieser Internetseiten zu erbringen. Auch werden diese

Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit

Dritte diese Daten im Auftrag verarbeiten. Es wird in keinem Fall Ihre IP-Adresse mit anderen Daten von

Google zusammengeführt. Auf dieser Website wurde Google Analytics um den Code „anonymizeIp“

erweitert, um eine anonymisierte Erfassung von IP-Adressen (sog. IP-Masking) zu gewährleisten. Alle oben

beschriebenen Verarbeitungen, insbesondere das Setzen von Google Analytics-Cookies für das Auslesen

von Informationen auf dem verwendeten Endgerät, werden nur dann vollzogen, wenn Sie uns gemäß Art.

6 Abs. 1 lit. a DSGVO dazu Ihre ausdrückliche Einwilligung erteilt haben. Ohne diese

Einwilligungserteilung unterbleibt der Einsatz von Google Analytics während Ihres Seitenbesuchs.

Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung der Browser-Software

verhindern; wir weisen jedoch darauf hin, dass in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen

dieser Website vollumfänglich genutzt werden können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der

durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse)

an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem

folgenden Link verfügbare Browser-Plug-in herunterladen und installieren: http://tools.google.com/

dlpage/gaoptout?hl=de.

Weitere Informationen zum Datenschutz im Zusammenhang mit Google Analytics finden Sie unter:

https://marketingplatform.google.com/intl/de/about/analytics/.

Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz finden Sie unter http://

www.google.com/analytics/terms/de.html bzw. unter https://www.google.de/intl/de/policies/.

Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt.

Details finden Sie hier: https://privacy.google.com/businesses/controllerterms/mccs/.

Weitere Hinweise zu Google (Universal) Analytics finden Sie hier: support.google.com/analytics/answer/

2838718

Google Ads

Diese Website nutzt das Online-Werbeprogramm "Google Ads" und im Rahmen von Google Ads das

Conversion-Tracking der Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland

(„Google“). Wir nutzen das Angebot von Google Ads, um mit Hilfe von Werbemitteln auf externen

Webseiten auf unsere attraktiven Angebote aufmerksam zu machen. Wir können in Bezug zu den Daten

der Werbekampagnen ermitteln, wie erfolgreich die einzelnen Werbemaßnahmen sind. Wir verfolgen

damit das Anliegen, Ihnen Werbung anzuzeigen, die für Sie von Interesse ist, unsere Website für Sie

interessanter zu gestalten und eine faire Berechnung der anfallenden Werbekosten zu erreichen.

Das Cookie für Conversion-Tracking wird gesetzt, wenn ein Nutzer auf eine von Google geschaltete Ads-

Anzeige klickt. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt

werden. Diese Cookies verlieren in der Regel nach 30 Tagen ihre Gültigkeit und dienen nicht der

persönlichen Identifizierung. Besucht der Nutzer bestimmte Seiten dieser Website und ist das Cookie

noch nicht abgelaufen, können Google und wir erkennen, dass der Nutzer auf die Anzeige geklickt hat

und zu dieser Seite weitergeleitet wurde. Jeder Google Ads-Kunde erhält ein anderes Cookie. Cookies

können somit nicht über die Websites von Google Ads-Kunden nachverfolgt werden. Die mithilfe des

Conversion-Cookies eingeholten Informationen dienen dazu, Conversion-Statistiken für Google Ads-

Kunden zu erstellen, die sich für Conversion-Tracking entschieden haben. Die Kunden erfahren die

Gesamtanzahl der Nutzer, die auf ihre Anzeige geklickt haben und zu einer mit einem Conversion-

Tracking-Tag versehenen Seite weitergeleitet wurden. Sie erhalten jedoch keine Informationen, mit denen

sich Nutzer persönlich identifizieren lassen. Wenn Sie nicht am Tracking teilnehmen möchten, können Sie

diese Nutzung blockieren, indem Sie das Cookie des Google Conversion-Trackings über ihren Internet-

Browser unter dem Stichwort „Nutzereinstellungen“ deaktivieren. Sie werden sodann nicht in die

Conversion-Tracking Statistiken aufgenommen. Wir setzen Google Ads auf Grund unseres berechtigten

Interesses an einer zielgerichteten Werbung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO ein. Im Rahmen der Nutzung

von Google Ads kann es auch zu einer Übermittlung von personenbezogenen Daten an die Server der

Google LLC. in den USA kommen.

Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt.

Details finden Sie hier: https://privacy.google.com/businesses/controllerterms/mccs/.

Unter der nachstehenden Internetadresse erhalten Sie weitere Informationen über die

Datenschutzbestimmungen von Google: www.google.de/policies/privacy/.

Sie können Cookies für Anzeigenvorgaben dauerhaft deaktivieren, indem Sie diese durch eine

entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern oder das unter folgendem Link verfügbare

Browser-Plug-in herunterladen und installieren: www.google.com/settings/ads/plugin

Google Web Fonts

Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fonts, die von Google

bereitgestellt werden. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren

Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen.

Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google

aufnehmen. Hierdurch erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website

aufgerufen wurde. Die Nutzung von Google Web Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und

ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von

Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.

Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt.

Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt.

Details finden Sie hier: https://privacy.google.com/businesses/controllerterms/mccs/.

Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://fonts.google.com/

#AboutPlace:about und in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy.

Google Ads Remarketing

Unsere Website nutzt die Funktionen von Google Ads Remarketing, hiermit werben wir für diese Website

in den Google-Suchergebnissen, sowie auf Dritt-Websites. Anbieter ist die Google Ireland Limited,

Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland (“Google”). Zu diesem Zweck setzt Google ein

Cookie im Browser Ihres Endgeräts, welches automatisch mittels einer pseudonymen Cookie-ID und auf

Grundlage der von Ihnen besuchten Seiten eine interessensbasierte Werbung ermöglicht. Die

Verarbeitung erfolgt auf Basis unseres berechtigten Interesses an der optimalen Vermarktung unserer

Website gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Eine darüber hinausgehende Datenverarbeitung findet nur statt, sofern Sie gegenüber Google

zugestimmt haben, dass Ihr Internet-- und App-Browserverlauf von Google mit ihrem Google-Konto

verknüpft wird und Informationen aus ihrem Google-Konto zum Personalisieren von Anzeigen verwendet

werden, die sie im Web betrachten. Sind sie in diesem Fall während des Seitenbesuchs unserer Webseite

bei Google eingeloggt, verwendet Google Ihre Daten zusammen mit Google Analytics-Daten, um

Zielgruppenlisten für geräteübergreifendes Remarketing zu erstellen und zu definieren. Dazu werden Ihre

personenbezogenen Daten von Google vorübergehend mit Google Analytics-Daten verknüpft, um

Zielgruppen zu bilden. Im Rahmen der Nutzung von Google Ads Remarketing kann es auch zu einer

Übermittlung von personenbezogenen Daten an die Server der Google LLC. in den USA kommen.

Details zu den durch Google Ads Remarketing angestoßenen Verarbeitungen und zum Umgang Googles

mit Daten von Websites finden Sie hier: https://policies.google.com/technologies/partner-sites

Sie können dem Setzen von Cookies durch Google Ads Remarketing dauerhaft widersprechen, indem Sie

das unter folgendem Link verfügbare Browser-Plug-in von Google herunterladen und installieren:

https://www.google.com/settings/ads/onweb/

Weitergehende Informationen und die Datenschutzbestimmungen bezüglich Werbung und Google

können Sie hier einsehen:https://www.google.com/policies/technologies/ads/.

Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt.

Details finden Sie hier: https://privacy.google.com/businesses/controllerterms/mccs/.

Soweit rechtlich erforderlich, haben wir zur vorstehend dargestellten Verarbeitung Ihrer Daten Ihre

Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO eingeholt. Sie können Ihre erteilte Einwilligung jederzeit mit

Wirkung für die Zukunft widerrufen. Um Ihren Widerruf auszuüben, deaktivieren Sie diesen Dienst im auf

der Webseite bereitgestellten "Cookie-Consent-Tool" oder befolgen Sie alternativ die vorstehend

geschilderte Möglichkeit zur Vornahme eines Widerspruchs.

Google Tag Manager

Wir setzen den Google Tag Manager ein. Anbieter ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow

Street, Dublin 4, Irland. Google Tag Manager ist eine Lösung, mit der Vermarkter bzw. -innen Website-Tags

über eine Oberfläche verwalten können. Das Tool selbst (das die Tags implementiert) ist eine cookielose

Domain und speichert keine personenbezogenen Daten. Das Tool sorgt für die Auslösung anderer Tags,

die ihrerseits unter Umständen Daten erfassen. Google Tag Manager greift nicht auf diese Daten zu. Wenn

auf Domain- oder Cookie-Ebene eine Deaktivierung vorgenommen wurde, bleibt diese für alle Tracking-

Tags bestehen, die mit Google Tag Manager implementiert werden. Der Google Tag Manager erfasst

jedoch Ihre IP-Adresse, die an Google Dublin, Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin

4, Ireland und auch an das Mutterunternehmen von Google in die Vereinigten Staaten übertragen werden

kann. Mit dieser Dienstleisterin wurden als geeignete Garantien sog. Standardvertragsklauseln gem. Art.

46 DSGVO abgeschlossen. Weitere Informationen dazu befinden sich hier: https://ec.europa.eu/info/law/

law-topic/data-protection/data-transfers-outside-eu_de Der Einsatz des Google Tag Managers erfolgt auf

Grundlage von Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an einer

schnellen und unkomplizierten Einbindung und Verwaltung verschiedener Tools auf seiner Website.

Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf

Grundlage von Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Google Kundenrezensionen

Wir arbeiten mit Google LLC im Rahmen des Programms „Google Kundenrezensionen“ zusammen, der

Anbieter ist die Google LLC., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA (“Google”). Das

Programm gibt uns die Möglichkeit Kundenrezensionen von Nutzern unserer Website einzuholen. Hierbei

werden Sie nach einem Einkauf auf unserer Website gefragt, ob Sie an einer E-Mail-Umfrage von Google

teilnehmen möchten. Wenn Sie Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO erteilen, übermitteln wir

Ihre E-Mail-Adresse an Google. Sie erhalten eine E-Mail von Google Kundenrezensionen, in der Sie

gebeten werden, die Kauferfahrung auf unserer Website zu bewerten. Die von Ihnen abgegebene

Bewertung wird anschließend mit unseren anderen Bewertungen zusammengefasst und in unserem Logo

von Google Kundenrezensionen sowie in unserem Merchant Center-Dashboard angezeigt, außerdem

wird diese für Google Verkäuferbewertungen genutzt.

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit durch eine Nachricht an den für die Datenverarbeitung

Verantwortlichen oder gegenüber Google widerrufen.

Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt.

Details finden Sie hier: https://privacy.google.com/businesses/controllerterms/mccs/.

Weitere Informationen zum Datenschutz von Google im Zusammenhang mit dem Programm Google

Kundenrezensionen können Sie unter nachstehendem Link abrufen: https://support.google.com/

merchants/answer/7188525?hl=de

Weitere Informationen zum Datenschutz von Google Verkäuferbewertungen können Sie unter diesem

Link nachlesen: https://support.google.com/adwords/answer/2375474

Social Media Plugins

Auf unseren Seiten werden Plugins von sozialen Medien verwendet (z.B. Facebook, Instagram, Twitter,

Pinterest).

Die Plugins können Sie in der Regel anhand der jeweiligen Social-Media-Logos erkennen. Um den

Datenschutz auf unserer Website zu gewährleisten, verwenden wir diese Plugins nur zusammen mit der

sogenannten „Shariff“-Lösung. Diese Anwendung verhindert, dass die auf unserer Website integrierten

Plugins Daten schon beim ersten Betreten der Seite an den jeweiligen Anbieter übertragen.

Erst wenn Sie das jeweilige Plugin durch Anklicken der zugehörigen Schaltfläche aktivieren, wird eine

direkte Verbindung zum Server des Anbieters hergestellt. Sobald Sie das Plugin aktivieren, erhält der

jeweilige Anbieter die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse unsere Seite besucht haben. Wenn Sie

gleichzeitig in Ihrem jeweiligen Social-Media-Account (z.B. Facebook) eingeloggt sind, kann der jeweilige

Anbieter den Besuch unserer Seiten Ihrem Benutzerkonto zuordnen.

Das Aktivieren des Plugins stellt eine Einwilligung im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO dar. Diese

Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

Facebook Plugin

Wir nutzen auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an der Analyse, Optimierung

und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO Social

Plugins ("Plugins") des sozialen Netzwerkes Facebook, welches von der Facebook Ireland Ltd., 4 Grand

Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland betrieben wird ("Facebook"). Die Plugins können

Interaktionselemente oder Inhalte (z.B. Videos, Grafiken oder Textbeiträge) darstellen und sind an einem

der Facebook Logos erkennbar (weißes „f“ auf blauer Kachel, den Begriffen "Like", "Gefällt mir" oder

einem „Daumen hoch“-Zeichen) oder sind mit dem Zusatz "Facebook Social Plugin" gekennzeichnet. Die

Liste und das Aussehen der Facebook Social Plugins kann hier eingesehen werden: https://

developers.facebook.com/docs/plugins/. Die Facebook Ireland Ltd. übermittelt auf Grundlage von der

Europäischen Kommission genehmigter Standardvertragsklauseln an Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo

Park, CA 94025, US (im Weiteren: Facebook Inc.), mit Sitz in den USA. Auf diese Verarbeitungen haben wir

keinen Einfluss. Wir selbst geben keine personenbezogenen Daten weiter, die wir über unsere Facebook-

Seite erhalten.

Wenn ein Nutzer eine Funktion dieses Onlineangebotes aufruft, die ein solches Plugin enthält, baut sein

Gerät eine direkte Verbindung mit den Servern von Facebook auf. Der Inhalt des Plugins wird von

Facebook direkt an das Gerät des Nutzers übermittelt und von diesem in das Onlineangebot

eingebunden. Dabei können aus den verarbeiteten Daten Nutzungsprofile der Nutzer erstellt werden. Wir

haben daher keinen Einfluss auf den Umfang der Daten, die Facebook mit Hilfe dieses Plugins erhebt und

informiert die Nutzer daher entsprechend unserem Kenntnisstand.

Durch die Einbindung der Plugins erhält Facebook die Information, dass ein Nutzer die entsprechende

Seite des Onlineangebotes aufgerufen hat. Ist der Nutzer bei Facebook eingeloggt, kann Facebook den

Besuch seinem Facebook-Konto zuordnen. Wenn Nutzer mit den Plugins interagieren, zum Beispiel den

Like Button betätigen oder einen Kommentar abgeben, wird die entsprechende Information von Ihrem

Gerät direkt an Facebook übermittelt und dort gespeichert. Falls ein Nutzer kein Mitglied von Facebook

ist, besteht trotzdem die Möglichkeit, dass Facebook seine IP-Adresse in Erfahrung bringt und speichert.

Laut Facebook wird in Deutschland nur eine anonymisierte IP-Adresse gespeichert.

Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch

Facebook sowie die diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz der Privatsphäre

der Nutzer, können diese den Datenschutzhinweisen von Facebook entnehmen: https://

www.facebook.com/about/privacy/ .

Wenn ein Nutzer Facebookmitglied ist und nicht möchte, dass Facebook über dieses Onlineangebot

Daten über ihn sammelt und mit seinen bei Facebook gespeicherten Mitgliedsdaten verknüpft, muss er

sich vor der Nutzung unseres Onlineangebotes bei Facebook ausloggen und seine Cookies löschen.

Weitere Einstellungen und Widersprüche zur Nutzung von Daten für Werbezwecke, sind innerhalb der

Facebook-Profileinstellungen möglich: https://www.facebook.com/settings?tab=ads oder über die USamerikanische

Seite http://www.aboutads.info/choices/ oder die EU-Seite http://

www.youronlinechoices.com/ . Die Einstellungen erfolgen plattformunabhängig, d.h. sie werden für alle

Geräte, wie Desktopcomputer oder mobile Geräte übernommen.

Instagram Plugin

Auf unserer Website werden auch sogenannte Social Plugins („Plugins“) von Instagram verwendet.

Instagram wird von der Meta Plattforms Inc., 1601 Willow Road Menlo Park, CA 94025, USA, betrieben.

Verantwortlich für die Datenverarbeitung von außerhalb der Vereinigten Staaten lebenden Personen ist

die Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland. Die durch

Facebook Ireland automatisch erhobenen Informationen über Ihre Nutzung unserer Online-Präsenz auf

Instagram werden in der Regel an einen Server der Meta Platform Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park,

California 94025, USA übertragen und dort gespeichert. Für die USA liegt kein

Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission vor. Unsere Kooperation stützt sich auf

Standarddatenschutzklauseln der Europäischen Kommission.

Die Plugins sind mit einem Instagram-Logo beispielsweise in Form einer „Instagram-Kamera“

gekennzeichnet. Wenn Sie eine Seite unseres Webauftritts aufrufen, die ein solches Plugin enthält, stellt

Ihr Browser eine direkte Verbindung zu den Servern von Instagram her. Der Inhalt des Plugins wird von

Instagram direkt an Ihren Browser übermittelt und in die Seite eingebunden. Durch diese Einbindung

erhält Instagram die Information, dass Ihr Browser die entsprechende Seite unseres Webauftritts

aufgerufen hat, auch wenn Sie kein Instagram-Profil besitzen oder gerade nicht bei Instagram eingeloggt

sind. Diese Information (einschließlich Ihrer IP-Adresse) wird von Ihrem Browser direkt an einen Server von

Instagram in die USA übermittelt und dort gespeichert. Sind Sie bei Instagram eingeloggt, kann Instagram

den Besuch unserer Website Ihrem Instagram-Account unmittelbar zuordnen. Wenn Sie mit den Plugins

interagieren, zum Beispiel das „Instagram“-Button betätigen, wird diese Information ebenfalls direkt an

einen Server von Instagram übermittelt und dort gespeichert. Die Informationen werden außerdem auf

Ihrem Instagram-Account veröffentlicht und dort Ihren Kontakten angezeigt. Wenn Sie nicht möchten,

dass Instagram die über unseren Webauftritt gesammelten Daten unmittelbar Ihrem Instagram-Account

zuordnet, müssen Sie sich vor Ihrem Besuch unserer Website bei Instagram ausloggen. Weitere

Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Instagram: https:// instagram.com/

about/legal/privacy/.

YouTube

Unsere Website nutzt Plugins der Seite YouTube. YouTube ist ein Angebot der Google Ireland Ltd.,

Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“).

Wenn Sie eine unserer mit einem YouTube-Plugin ausgestatteten Seiten besuchen, wird eine Verbindung

zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem YouTube-Server mitgeteilt, welche unserer

Seiten Sie besucht haben.

Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt

Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-

Account ausloggen. Die von Google automatisch erhobenen Informationen über Ihre Nutzung unserer

Online-Präsenz auf YouTube werden in der Regel an einen Server der Google LLC, 1600 Amphitheatre

Parkway Mountain View, CA 94043, USA übertragen und dort gespeichert. Für die USA liegt kein

Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission vor. Unsere Kooperation stützt sich auf

Standarddatenschutzklauseln der Europäischen Kommission. Die Nutzung von YouTube erfolgt im

Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes

Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.

Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von

YouTube unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy.

Facebook-, Custom Audiences und Facebook-Marketing-Dienste

Innerhalb unseres Onlineangebotes wird aufgrund unserer berechtigten Interessen an Analyse,

Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes und zu diesen Zwecken das sog.

"Facebook-Pixel" des sozialen Netzwerkes Facebook, welches von der Meta Plattforms Inc., 1 Hacker Way,

Menlo Park, CA 94025, USA, bzw. falls Sie in der EU ansässig sind, Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal

Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland betrieben wird ("Facebook"), eingesetzt.

Klickt ein Nutzer auf eine von uns geschaltete Werbeanzeige, die bei Facebook ausgespielt wird, wird der

URL unserer verknüpften Seite durch Facebook Pixel ein Zusatz angefügt. Sofern unsere Seite über Pixel

das Teilen von Daten mit Facebook erlaubt, wird dieser URL-Parameter in den Browser des Nutzers per

Cookie eingeschrieben, welches unsere verknüpfte Seite selbst setzt. Dieses Cookie wird von Facebook

Pixel sodann ausgelesen und ermöglicht eine Weiterleitung der Daten an Facebook.

Mit Hilfe des Facebook-Pixels ist es Facebook einerseits möglich, die Besucher unseres Onlineangebotes

als Zielgruppe für die Darstellung von Anzeigen (sog. "Facebook-Ads") zu bestimmen. Dementsprechend

setzen wir das Facebook-Pixel ein, um die durch uns geschalteten Facebook-Ads nur solchen Facebook-

Nutzern anzuzeigen, die auch ein Interesse an unserem Onlineangebot gezeigt haben oder die

bestimmte Merkmale (z.B. Interessen an bestimmten Themen oder Produkten, die anhand der besuchten

Webseiten bestimmt werden) aufweisen, welche wir an Facebook übermitteln (sog. „Custom Audiences“).

Mit Hilfe des Facebook-Pixels möchten wir ebenfalls sicherstellen, dass unsere Facebook-Ads dem

potentiellen Interesse der Nutzer entsprechen und nicht belästigend wirken. So können wir weiter die

Wirksamkeit der Facebook-Werbeanzeigen für statistische und Marktforschungszwecke auswerten, indem

wir nachvollziehen, ob Nutzer nach dem Klick auf eine Facebook-Werbeanzeige auf unsere Website

weitergeleitet wurden (sog. „Conversion“).

Die erhobenen Daten sind für uns anonym, bieten uns also keine Rückschlüsse auf die Identität der

Nutzer. Allerdings werden die Daten von Facebook gespeichert und verarbeitet, sodass eine Verbindung

zum jeweiligen Nutzerprofil möglich ist und Facebook die Daten für eigene Werbezwecke, entsprechend

der Facebook- Datenverwendungsrichtlinie (https://www.facebook.com/about/privacy/) verwenden kann.

Die Daten können Facebook sowie dessen Partnern das Schalten von Werbeanzeigen auf und außerhalb

von Facebook ermöglichen.

Die mit dem Einsatz des Facebook Pixels einhergehenden Datenverarbeitungen erfolgen ausschließlich

bei Vorliegen Ihrer ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO. Sie können Ihre erteilte

Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Um Ihren Widerruf auszuüben, entfernen

Sie das im auf der Website eingebundenen „Cookie-Consent-Tool“ gesetzte Häkchen neben der

Einstellung für den „Facebook Pixel“.

Wir sind gemeinsam mit Facebook Irland Ltd. für die Erhebung oder den Erhalt im Rahmen einer

Übermittlung (jedoch nicht die weitere Verarbeitung) von den nachfolgend dargestellten Daten, die

Facebook mittels des Facebook-Pixels und vergleichbarer Funktionen (z. B. Schnittstellen), die auf

unserem Onlineangebot ausgeführt werden, erhebt oder im Rahmen einer Übermittlung zu folgenden

Zwecken erhält, gemeinsam verantwortlich:

a) Anzeige von Inhalten Werbeinformationen, die den mutmaßlichen Interessen der Nutzer entsprechen;

b) Zustellung kommerzieller und transaktionsbezogener Nachrichten (z. B. Ansprache von Nutzern via

Facebook-Messenger);

c) Verbesserung der Anzeigenauslieferung und Personalisierung von Funktionen und Inhalten (z. B.

Verbesserung der Erkennung, welche Inhalte oder Werbeinformationen mutmaßlich den Interessen der

Nutzer entsprechen).

Wir haben mit Facebook eine spezielle Vereinbarung abgeschlossen („Zusatz für Verantwortliche“, https://

www.facebook.com/legal/controller_addendum), in der insbesondere geregelt wird, welche

Sicherheitsmaßnahmen Facebook beachten muss (https://www.facebook.com/legal/terms/

data_security_terms) und in der Facebook sich bereit erklärt hat die Betroffenenrechte zu erfüllen (d. h.

Nutzer können z. B. Auskünfte oder Löschungsanfragen direkt an Facebook richten). Hinweis: Wenn

Facebook uns Messwerte, Analysen und Berichte bereitstellt (die aggregiert sind, d. h. keine Angaben zu

einzelnen Nutzern erhalten und für uns anonym sind), dann erfolgt diese Verarbeitung nicht im Rahmen

der gemeinsamen Verantwortlichkeit, sondern auf Grundlage eines Auftragsverarbeitungsvertrages

(„Datenverarbeitungsbedingungen „, https://www.facebook.com/legal/terms/dataprocessing) , der

„Datensicherheitsbedingungen“ (https://www.facebook.com/legal/terms/data_security_terms ) sowie im

Hinblick auf die Verarbeitung in den USA auf Grundlage von Standardvertragsklauseln („Facebook-EUDatenübermittlungszusatz,

https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum ).Die Rechte

der Nutzer (insbesondere auf Auskunft, Löschung, Widerspruch und Beschwerde bei zuständiger

Aufsichtsbehörde), werden durch die Vereinbarungen mit Facebook nicht eingeschränkt.

Social Media Präsenzen/Fanpages

Wir unterhalten Onlinepräsenzen innerhalb sozialer Netzwerke und verarbeiten in diesem Rahmen Daten

der Nutzer, um mit den dort aktiven Nutzern zu kommunizieren oder um Informationen über uns

anzubieten.

Wir weisen darauf hin, dass dabei Daten der Nutzer außerhalb des Raumes der Europäischen Union

verarbeitet werden können. Hierdurch können sich für die Nutzer Risiken ergeben, weil so z.B. die

Durchsetzung der Rechte der Nutzer erschwert werden könnte.

Ferner werden die Daten der Nutzer innerhalb sozialer Netzwerke im Regelfall für Marktforschungs- und

Werbezwecke verarbeitet. So können z.B. anhand des Nutzungsverhaltens und sich daraus ergebender

Interessen der Nutzer Nutzungsprofile erstellt werden. Die Nutzungsprofile können wiederum verwendet

werden, um z.B. Werbeanzeigen innerhalb und außerhalb der Netzwerke zu schalten, die mutmaßlich den

Interessen der Nutzer entsprechen. Zu diesen Zwecken werden im Regelfall Cookies auf den Rechnern

der Nutzer gespeichert, in denen das Nutzungsverhalten und die Interessen der Nutzer gespeichert

werden. Ferner können in den Nutzungsprofilen auch Daten unabhängig der von den Nutzern

verwendeten Geräte gespeichert werden (insbesondere, wenn die Nutzer Mitglieder der jeweiligen

Plattformen sind und bei diesen eingeloggt sind).

Für eine detaillierte Darstellung der jeweiligen Verarbeitungsformen und der Widerspruchsmöglichkeiten

(Opt-Out) verweisen wir auf die Datenschutzerklärungen und Angaben der Betreiber der jeweiligen

Netzwerke.

Auch im Fall von Auskunftsanfragen und der Geltendmachung von Betroffenenrechten weisen wir darauf

hin, dass diese am effektivsten bei den Anbietern geltend gemacht werden können. Nur die Anbieter

haben jeweils Zugriff auf die Daten der Nutzer und können direkt entsprechende Maßnahmen ergreifen

und Auskünfte geben.

Facebook Fanpage

Wir sind gemeinsam mit Facebook Irland Ltd. für die Erhebung (jedoch nicht die weitere Verarbeitung)

von Daten der Besucher unserer Facebook-Seite (sog. „Fanpage“) verantwortlich. Zu diesen Daten

gehören Informationen zu den Arten von Inhalten, die Nutzer sich ansehen oder mit denen sie

interagieren, oder die von ihnen vorgenommenen Handlungen (siehe unter „Von dir und anderen

getätigte und bereitgestellte Dinge“ in der Facebook-Datenrichtlinie: https://www.facebook.com/policy),

sowie Informationen über die von den Nutzern genutzten Geräte (z. B. IP-Adressen, Betriebssystem,

Browsertyp, Spracheinstellungen, Cookie-Daten; siehe unter „Geräteinformationen“ in der Facebook-

Datenrichtlinieerklärung: https://www.facebook.com/policy). Wie in der Facebook-Datenrichtlinie unter

„Wie verwenden wir diese Informationen?“ erläutert, erhebt und verwendet Facebook Informationen

auch, um Analysedienste, so genannte „Seiten-Insights“, für Seitenbetreiber bereitzustellen, damit diese

Erkenntnisse darüber erhalten, wie Personen mit ihren Seiten und mit den mit ihnen verbundenen

Inhalten interagieren. Wir haben mit Facebook eine spezielle Vereinbarung abgeschlossen

(„Informationen zu Seiten-Insights“, https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum),

in der insbesondere geregelt wird, welche Sicherheitsmaßnahmen Facebook beachten muss und in der

Facebook sich bereit erklärt hat die Betroffenenrechte zu erfüllen (d. h. Nutzer können z. B. Auskünfte oder

Löschungsanfragen direkt an Facebook richten). Die Rechte der Nutzer (insbesondere auf Auskunft,

Löschung, Widerspruch und Beschwerde bei zuständiger Aufsichtsbehörde), werden durch die

Vereinbarungen mit Facebook nicht eingeschränkt. Weitere Hinweise finden sich in den „Informationen zu

Seiten-Insights“ (https://www.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data).

Bei den verarbeiteten Datenarten handelt es sich um Datum und Zeit der Handlung, Kontaktdaten (z.B. EMail,

Telefonnummern), Inhaltsdaten (z.B. Eingaben in Onlineformularen), Nutzungsdaten (z.B. besuchte

Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffsort (geschätzt), Sprachencode), Meta-/Kommunikationsdaten

(z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen). Die betroffenen Personen sind Nutzer (z.B. Webseitenbesucher,

Nutzer von Onlinediensten).

Die Zwecke der Verarbeitung sind Kontaktanfragen und Kommunikation, Feedback (z.B. Sammeln von

Feedback via Online-Formular), Marketing. Die Rechtsgrundlage basiert auf unserem berechtigten

Interesse nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO.

Weitere Informationen zum Einsatz der Cookies durch Facebook finden Sie der Cookie Richtlinie von

Facebook: https://www.facebook.com/policies/cookies/.

Die außerhalb von Facebook in den eigenen Systemen der Verantwortlichen gespeicherten

personenbezogenen Daten werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt.

Eine Speicherung kann zeitlich darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder

nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften,

denen die Verantwortlichen unterliegen, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten

erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei

denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder

eine Vertragserfüllung besteht.

Informationen zu Datenlöschung und Speicherdauer bei Facebook sind hier abrufbar, unter dem

Abschnitt „Datenspeicherung, Deaktivierung und Löschung von Konten“:

https://www.facebook.com/privacy/explanation

Datenschutzrechtliche Aufsichtsbehörde für Facebook ist:

Data Protection Commission

21 Fitzwilliam Square South

Dublin 2, D02 RD28

Ireland

+353 578 684 800

+353 761 104 800

Online-Formular: https://forms.dataprotection.ie/contact

https://www.dataprotection.ie

Um die Betroffenenrechte gegenüber Facebook geltend zu machen, folgen Nutzer diesem Link: https://

www.facebook.com/help/contact/540977946302970

Instagram-Profil

Wir betreiben ein Profil auf der Onlineplattform des sozialen Netzwerks Instagram. Instagram wird von der

Meta Plattforms Inc., 1601 Willow Road Menlo Park, CA 94025, USA, betrieben. Verantwortlich für die

Datenverarbeitung von außerhalb der Vereinigten Staaten lebenden Personen ist die Facebook Ireland

Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland.

Zusammen mit Facebook sind wir für die Datenverarbeitung im Zusammenhang mit diesem Profil

gemeinsam verantwortlich gemäß den Vorschriften der Datenschutzgrundverordnung, Art. 26 Nr. 1

DSGVO.

Bei Ihrem Besuch unseres Profils werden personenbezogene Daten durch Facebook und uns als

Verantwortliche verarbeitet. Mit dieser Datenschutzinformation möchten wir Ihnen mitteilen, in welchem

Umfang Ihre personenbezogenen Daten (nachfolgend nur noch Daten) dabei verarbeitet werden.

Gemäß den zugrundeliegenden Nutzungsbedingungen von Facebook sind die Bedingungen, welche

den Betrieb eines Instagram-Profils bestimmen, geregelt. Diese Nutzungsbedingungen einschließlich der

dabei aufgeführten sonstigen Bedingungen und Richtlinien sind allein maßgeblich und können unter:

https://help.instagram.com/581066165581870 abgerufen werden.

Zweck des Betriebs unseres Instagram-Profils ist es, mit den Nutzern und Besuchern des sozialen

Netzwerks Instagram in Kontakt zu treten und einen Austausch zu betreiben. Personenbezogene Daten

besonderer Kategorien werden hierbei von uns zu keinem Zeitpunkt aktiv von den Besuchern abgefragt.

Mitunter informieren wir unmittelbar über unser Unternehmen und die damit verbundenen Angebote,

wie z.B. von uns durchgeführte oder aktuelle Veranstaltungen, Sonderaktionen- und Angebote etc.

Werden Inhalte Ihres Instagram-Profils durch uns geteilt, kommentiert oder „geliked“ oder entscheiden

Sie sich dafür einen unserer Inhalte zu teilen, zu kommentieren oder zu „liken“, können Ihr Nutzername

und die von Ihnen unter Ihrem Profil veröffentlichten Daten in unserem Instagram-Profil dargestellt und

unseren Followern zugänglich gemacht.

Im Rahmen unseres Instagram-Profils nutzen wir den Dienst Instagram Insights von Facebook, um

anonymisierte statistische Daten zu den Besuchern unserer Instagram-Seite zu erhalten. Mit Hilfe unseres

Instagram-Profils sind wir in der Lage, Statistiken zu den Besuchen und Besuchern zu erhalten, die

Facebook erstellt. Dies ermöglicht uns, unsere Vermarktung unserer Tätigkeit besser und zielgerichteter

zu steuern. Dabei können wir mitunter Kenntnis von Instagram-Profilen einzelner Nutzer erlangen, denen

unser Profil gefällt und/oder Anwendungen der Seite nutzen. Dies ermöglicht uns, den betreffenden

Nutzern verbesserte Inhalte und Funktionen über unser Instagram-Profil bereitstellen zu können.

Zur weiteren Verbesserung unserer Inhalte auf unserem Instagram-Profil können wir zudem anhand der

bei Besuch erfassten Informationen auch auf darauf basierende demografische und geografische

Auswertungen zurückzugreifen. Hierdurch können wir gezielt interessenbasierte Werbeanzeigen schalten,

ohne unmittelbar Kenntnis ihrer Identität als Besucher zu erhalten.

Falls Sie bei Ihrem Besuch auf Instagram mehreren Endgeräten nutzen, kann eine Erfassung und

Auswertung auch Geräte übergreifend erfolgen, sofern Sie als registrierter und mit Ihrem angemeldeten

Instagram-Profil unser Profil aufsuchen.Erstellte Besucherstatistiken werden ausschließlich anonymisiert an

uns weitergeleitet. Der Zugang zu den dabei zugrundliegenden Daten ist uns nicht möglich. Sie können

der Verarbeitung Ihrer Daten zu den vorgenannten Zwecken jederzeit wider- sprechen, indem Sie Ihre

Einstellungen für Werbeanzeigen in Ihrem Instagram- Nutzerkonto unter https://help.instagram.com/

1533933820244654 entsprechend ändern.

Die Rechtsgrundlage beruht auf der Wahrung berechtigter Interessen, Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Die außerhalb von Facebook in den eigenen Systemen der Verantwortlichen gespeicherten

personenbezogenen Daten werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt.

Eine Speicherung kann zeitlich darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder

nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften,

denen die Verantwortlichen unterliegen, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten

erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei

denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder

eine Vertragserfüllung besteht.

Bei Ihrem Besuch unseres Instagram-Profils speichert Facebook auf Ihrem Endgerät ein entsprechendes

Datenpaket, einen Cookie ab. Dieser enthält jeweils einen zuordbaren Benutzercode. Sofern nicht zuvor

gelöscht, ist der Cookie für zwei Jahren aktiv. Der Benutzercode kann mit Ihren Daten verknüpft werden,

wenn Sie als Nutzer bei Facebook registriert sind. Die dabei gespeicherten Informationen werden von

Facebook verarbeitet. Hierbei ist es auch möglich, dass Dritte diese Informationen aus den Cookies von

Facebook nutzen können, um den auf Facebook werbenden Unternehmen Dienstleistungen zur

Verfügung zu stellen.

Weitere Informationen zum Einsatz der Cookies durch Facebook finden Sie der Cookie Richtlinie von

Facebook: https://www.facebook.com/policies/cookies/.

Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten der Facebook Ireland Limited:

https://www.facebook.com/help/contact/540977946302970

Datenschutzrechtliche Aufsichtsbehörde für Instagram ist:

Data Protection Commission

21 Fitzwilliam Square South

Dublin 2, D02 RD28

Ireland

+353 578 684 800

+353 761 104 800

Online-Formular: https://forms.dataprotection.ie/contact

https://www.dataprotection.ie/

Um die Betroffenenrechte gegenüber Instagram geltend zu machen, folgen Nutzer diesem Link: https://

help.instagram.com/contact/1845713985721890

Rechtsgrundlage der Verarbeitung

Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen

Person einholen, dient Artikel 6 Absatz 1 lit. a DSGVO als Rechtsgrundlage.

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen

Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich sind, dient Artikel 6 Absatz 1 lit. b DSGVO als

Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher

Maßnahmen erforderlich sind.

Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung

erforderlich ist, denen unser Unternehmen unterliegt, dient Artikel 6 Absatz 1 lit. c DSGVO als

Rechtsgrundlage.

Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen

Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Artikel 6 Absatz 1 lit. d

DSGVO als Rechtsgrundlage.

Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten

erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das

erstgenannte Interesse nicht, so dient Artikel 6 Absatz 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die

Verarbeitung. Das berechtige Interesse unseres Unternehmens liegt in der Durchführung unserer

Geschäftstätigkeit.

Löschung und Sperrung von personenbezogenen Daten

Der für die Verarbeitung Verantwortliche verarbeitet und speichert personenbezogene Daten der

betroffenen Person nur solange, wie dies zur Erreichung des Speicherungszwecks erforderlich ist. Eine

Speicherung kann darüber hinaus dann erfolgen, soweit dies durch den europäischen oder nationalen

Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der für die

Verarbeitung verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde.

Sobald der Speicherungszweck entfällt oder eine durch die genannten Vorschriften vorgeschriebene

Speicherfrist abläuft, werden die personenbezogenen Daten routinemäßig gesperrt oder gelöscht.

Betroffenenrechte

Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i.S.d. DSGVO und es stehen

Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:

Auskunftsrecht

Sie können gemäß Art. 15 DSGVO von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob

personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden.

Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von dem Verantwortlichen über folgende Informationen

Auskunft verlangen:

die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden;

die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden;

die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Sie betreffenden

personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden;

die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder, falls konkrete

Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer;

das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen

Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines

Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;

das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;

alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht

bei der betroffenen Person erhoben werden;

das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1

und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik

sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene

Person.

Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen

Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem

Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO im

Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.

Recht auf Berichtigung

Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber dem Verantwortlichen,

sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind.

Der Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie

betreffenden personenbezogenen Daten verlangen:

wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen für eine Dauer bestreiten, die es dem

Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;

die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und

stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;

der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger

benötigt, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen

benötigen, oder

wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben und noch

nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber Ihren Gründen überwiegen.

Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese

Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung,

Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen

natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union

oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.

Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie

von dem Verantwortlichen unterrichtet bevor die Einschränkung aufgehoben wird.

Recht auf Löschung

Sie können von dem Verantwortlichen verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten

unverzüglich gelöscht werden, und der Verantwortliche ist verpflichtet diese Daten unverzüglich zu

löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:

Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf

sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.

Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit.

a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

Sie legen gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine

vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder die Sie legen gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO

Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.

Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.

Die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen

Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der

Verantwortliche unterliegt.

Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der

Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.

Informationen an Dritte

Hat der Verantwortliche die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist er

gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er unter Berücksichtigung der

verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer

Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten,

darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen

personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten

verlangt hat.

Ausnahmen

Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist

zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;

zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der

Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die

im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen

übertragen wurde;

aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h

und i sowie Art. 9 Ab. 3 DSGVO;

für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke

oder für statistische Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO, soweit das in Abs. 1 genannte Recht

voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft

beeinträchtigt, oder

zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Recht auf Unterrichtung

Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem

Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden

personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder

Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit

einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.

Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.

Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen

bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten.

Außerdem haben Sie das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch

den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern

die Verarbeitung auf einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO

oder auf einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO beruht und

die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.

In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht zu erwirken, dass die Sie betreffenden

personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen

übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen

hierdurch nicht beeinträchtigt werden.

Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die

Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung

öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.

Widerspruchsrecht

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die

Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f

DSGVO erfolgt, Widerspruch gemäß Art. 21 DSGVO einzulegen.

Der Verantwortliche verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn,

er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Ihre Interessen,

Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder

Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben,

haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden

personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling,

soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.

Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden

personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.

Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft

– ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG – Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren

auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.

Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung

Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch

den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf

erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

Automatisierte Entscheidung im Einzelfall einschließlich Profiling

Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich

Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die ihr gegenüber rechtliche Wirkung

entfaltet oder sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. Dies gilt nicht, wenn die Entscheidung

für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen Ihnen und dem Verantwortlichen

erforderlich ist,

aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche

unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung Ihrer Rechte

und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen enthalten oder

mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung erfolgt.

Allerdings dürfen diese Entscheidungen nicht auf besonderen Kategorien personenbezogener Daten

nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO beruhen, sofern nicht Art. 9 Abs. 2 lit. a oder g gilt und angemessene

Maßnahmen zum Schutz der Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen getroffen wurden.

Hinsichtlich der in a. und c. genannten Fälle trifft der Verantwortliche angemessene Maßnahmen, um die

Rechte und Freiheiten sowie Ihre berechtigten Interessen zu wahren, wozu mindestens das Recht auf

Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen

Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.

Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde

Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen

das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres

Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, wenn Sie der Ansicht

sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.

Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer

über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen

Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.

Dauer der Speicherung personenbezogener Daten

Die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten bemisst sich anhand der jeweiligen

Rechtsgrundlage, am Verarbeitungszweck und – sofern einschlägig – zusätzlich anhand der jeweiligen

gesetzlichen Aufbewahrungsfrist (z.B. handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungsfristen).

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf Grundlage einer ausdrücklichen Einwilligung

gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO werden diese Daten so lange gespeichert, bis der Betroffene seine

Einwilligung widerruft.

Existieren gesetzliche Aufbewahrungsfristen für Daten, die im Rahmen rechtsgeschäftlicher bzw.

rechtsgeschäftsähnlicher Verpflichtungen auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO verarbeitet

werden, werden diese Daten nach Ablauf der Aufbewahrungsfristen routinemäßig gelöscht, sofern sie

nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind und/oder unsererseits kein

berechtigtes Interesse an der Weiterspeicherung fortbesteht.

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO werden

diese Daten so lange gespeichert, bis der Betroffene sein Widerspruchsrecht nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO

ausübt, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die

die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient

der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten zum Zwecke der Direktwerbung auf Grundlage von

Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO werden diese Daten so lange gespeichert, bis der Betroffene sein

Widerspruchsrecht nach Art. 21 Abs. 2 DSGVO ausübt.

Sofern sich aus den sonstigen Informationen dieser Erklärung über spezifische Verarbeitungssituationen

nichts anderes ergibt, werden gespeicherte personenbezogene Daten im Übrigen dann gelöscht, wenn

sie für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig

sind.

Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand 07/2022.

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Richtlinie
  • Zahlung & Versand
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Widerrufsrecht
  • Rechnung
  • PayPal
  • MasterCard
  • DHL